24.10.2008

 

Wasserstoff in 6 Stunden !

 

Ich wollte mal einen Luftballon mit Helium füllen, hatte aber leider kein Helium zur Hand.

Wasser und Strom habe ich ja genug, also baute ich mir mal schnell 'ne Anlage zur Herstellung von Wasserstoff.

 

Als erstes, Edelstahlrohre mit verschiedenen Durchmessern.

 

Diese Rohre habe ich zusammengesteckt ohne das sie sich berühren und jeweils immer zwei miteinander verbunden.

 

Diese verbundenen Rohre habe ich mit Leitungswasser in eine geschlossene Plexiglasröhre getan und luftdicht verschlossen.
Die Edelstahlrohre sind mit Kupferdraht an den Schrauben, die durch den Deckel geschraubt sind, verbunden.

  

 

Nach anlegen einer Spannung von ca. 12Volt / 10Ampere beginnt die Elektrolyse.
Das heißt Wasser wird in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt.

 

Dieses Gemisch von Sauer~ und Wasserstoff (Knallgas) ist leichter als unsere Umgebungsluft und steigt somit nach oben.

 

Mit 9Ampere geht's hier schon ganz schön zur Sache und nach einer halben Stunde ist der Ballon mit Wasserstoff gefüllt.

Siehe Video

Hinweis: Beim Windows Media Player 11 kann es passieren, das diese Videos (*.wmv) nicht abgespielt werden können.
In diesem Fall müsste der entsprechende Codec von Microsoft runtergeladen werden.
Alternativ kann das Video lokal (linke Maustaste, speichern unter...) gespeichert und dann angesehen werden.

 

 

Der große Nachteil: Es ist sehr brennbar und deshalb höchst ungeeignet für Ballongas.

Siehe Video 

Hinweis: Falls bei Ihnen eine Firewall installiert ist, kann es sein, dass das Video nicht abgespielt werden kann.
Dem Media Player oder ähnlich muss erlaubt werden, sich mit dem Internet verbinden zu können.
Andererseits kann auch das Video mit der rechten Maustaste direkt gespeichert (Ziel speichern unter....)
und dann lokal gestartet werden.

 

Liebe Kinder gebt fein acht, ich hab's nicht zum Nachbauen gemacht.
(obwohl es ja ganz schön einfach ist)

 

 


18.11.2008

Hier meine zweite Version.

 

Ich habe mir gedacht mit 10cm x 10cm Edelstahlplatten hab ich mehr Fläche zur Verfügung.

Also besorgte ich mir 20 Edelstahlplatten und fing an zu basteln.

 

 

Als erstes, eine Plexiglasplatte mit 2 M5 Gewindestangen.

Passende Abstandhalter gedreht.

 

 

 

 

Ein 5mm und ein 14mm Loch gebohrt. Natürlich 20mal.

 

 

Zur Isolierung hab ich einen Gummigewebeschlauch genommen...

 

 

...und mit der Drehbank auf passgenaue Stücke geschnitten.

   

 

Nun ist alles schön isoliert.

 

 

Abwechselnd immer eine links und eine rechts

 

 

Bis das ganze Paket fertig ist.

 

 

 So, Fertig !

  Hier mal wieder ein Video (2,75mb)

 

 

 

Elektrolysator und Hochleistungs-Gleichrichter

 

 

 

 

 

 

Der Versuch zeigt den Elektrolysator, betrieben mit einem Elektroschweißgerät.

15.11.2008

Hier die fast fertige Anlage.

 

.....und hierzu auch ein Video (2,73mb)

 

Ich muss mir mal ein Messgerät besorgen, um die tatsächlichen Verbrauchsdaten zu messen.
Mein Multimeter geht leider nur bis 10Ampere :o(

 

Nach 1,5min Betrieb wird das Schweißgerät sehr warm und fängt an zu stinken.

Ich werde die Tage einen Lüfter ins Schweißgerät bauen. Bis dahin ist erstmal Bastelpause....

 

19.11.2008

Umbau des Schweißgerätes.

 

Ich glaube, die Bilder sagen alles.....

Jetzt wird es nicht mehr so schnell warm.

 

 

Sooo, nun habe ich mal nachgemessen. Voll deprimierend, 70Ampere bei nur 18Volt. Mist.

Das heißt, das Schweißgerät kann max. nur 70Ampere.

Da muss ich mal sehen, wo ich mehr Leistung herbekomme.

 

Bis die Tage :o)

 

 

zurück zur Startseite